Eichendorff Realschule Gottmadingen
Wettbewerb 1. Preis
Das vorgeschlagene 3-geschossige Gebäude erlaubt eine kompakte Bauweise mit vielschichtigen inneren Bezügen über grüne Innenhöfe und Aussichten in den Landschaftsraum.
Die Fassade ist in offene und geschlossene Elemente gegliedert die zu einer Rhythmisierung der äußeren Hülle führen. Die Fassade besteht aus Holztafelbau-Elementen und einer Pfosten-Riegel-Konstruktion. Die prägende Holzverkleidung wird aus unterschiedlich tiefen Holzleisten als vorgehängte Fassade umgesetzt. Als Material wird naturbelassenes, sägerauhes Lärchenholz vorgeschlagen. Die Fassade entspricht den Anforderungen eines energetisch und ökologisch modernen Gebäudes. Der Neubau ist als Passivhaus konzipiert. Die Transparenz der Fassade lässt den inneren Schulalltag mit der grünen Umgebung wechselseitig miteinander verschmelzen. Offenheit und Transparenz entspricht dem Bild einer modernen, pädagogischen Weiterführung.
Die sechs Klassenstufen werden zu drei Lernclustern zusammengefasst. Jedes Lerncluster erhält ein eigenes "Lernhaus", welches sich jeweils um einen Innenhof gruppiert. Somit befinden sich drei autarke Lernhäuser in einem Schulgebäude. Jedes dieser Lernhäuser betritt man über eine eigene Zugangstür. Dies soll zu einer starken Identifikation der Schüler mit Ihrem eigenen Schulbereich führen. Ein Cluster besteht aus einer Garderobe, den dazugehörigen Unterrichtsräumen, zwei Lernateliers, Lernnischen und Lerninseln, sowie eigenen Schülertoiletten. Diese Lernlandschaften sollen ein differenziertes, individualisiertes und schülerorientiertes Lernen ermöglichen und fördern.
Die Fassade ist in offene und geschlossene Elemente gegliedert die zu einer Rhythmisierung der äußeren Hülle führen. Die Fassade besteht aus Holztafelbau-Elementen und einer Pfosten-Riegel-Konstruktion. Die prägende Holzverkleidung wird aus unterschiedlich tiefen Holzleisten als vorgehängte Fassade umgesetzt. Als Material wird naturbelassenes, sägerauhes Lärchenholz vorgeschlagen. Die Fassade entspricht den Anforderungen eines energetisch und ökologisch modernen Gebäudes. Der Neubau ist als Passivhaus konzipiert. Die Transparenz der Fassade lässt den inneren Schulalltag mit der grünen Umgebung wechselseitig miteinander verschmelzen. Offenheit und Transparenz entspricht dem Bild einer modernen, pädagogischen Weiterführung.
Die sechs Klassenstufen werden zu drei Lernclustern zusammengefasst. Jedes Lerncluster erhält ein eigenes "Lernhaus", welches sich jeweils um einen Innenhof gruppiert. Somit befinden sich drei autarke Lernhäuser in einem Schulgebäude. Jedes dieser Lernhäuser betritt man über eine eigene Zugangstür. Dies soll zu einer starken Identifikation der Schüler mit Ihrem eigenen Schulbereich führen. Ein Cluster besteht aus einer Garderobe, den dazugehörigen Unterrichtsräumen, zwei Lernateliers, Lernnischen und Lerninseln, sowie eigenen Schülertoiletten. Diese Lernlandschaften sollen ein differenziertes, individualisiertes und schülerorientiertes Lernen ermöglichen und fördern.